Bedienungsanleitung für Ihren Smart Spiegel
Vielen Dank für den Kauf des interaktiven Smartspiegels von Elements.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Erstinbetriebnahme und zur Benutzung des Geräts.
Unsere Video-Tutorials und nützliche Tipps zur optimalen Nutzung des Smartspiegels finden Sie hier ebenso. Sollten Sie weitere Fragen oder Probleme haben, können Sie uns jederzeit per E-Mail oder Telefon kontaktieren. Wir sind immer gerne für Sie da.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Produkte.

Ersteinrichtung
Tip: Haben Sie Ihr W-LAN und Gmail oder Google Passwort bereit
Grundeinstellungen - auf einen Blick
-
Schalten Sie den Smarten Spiegel ein und warten Sie, bis der Startbildschirm angezeigt wird.
-
Tippen Sie auf das Einstellungen-Icon (dargestellt als Zahnrad) auf dem Startbildschirm, um die Grundeinstellungen zu öffnen.
-
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr W-LAN und Gmail- oder Google-Passwort bereit haben.
-
Verbinden Sie Ihren Smartspiegel mit Ihrem W-LAN, indem Sie auf "W-LAN" tippen und das gewünschte Netzwerk auswählen.
-
Schalten Sie Bluetooth ein, wenn Sie zusätzliche Bluetooth-fähige Geräte mit Ihrem Spiegel verbinden möchten.
-
Wenn Sie verschiedene Benutzer anlegen möchten, können Sie dies unter "Benutzer" einrichten. Jeder Benutzer kann die Farbe seiner Icons festlegen und hat jeweils seine Lieblings-Apps auf dem Homescreen.
-
Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache unter "Sprache" aus.
-
Konfigurieren Sie den Bewegungssensor und die Standby-Zeiten unter "Erweiterte Einstellungen".
-
Geben Sie bei Bedarf Ihre Login-Daten für Ihr Gmail- oder Google-Konto ein, um Zugang zum Google Play Store zu erhalten.

Grundeinstellungen - Schritt für Schritt
Schalten Sie den Smarten Spiegel ein und warten Sie, bis der Startbildschirm angezeigt wird.
Tippen Sie auf das Einstellungen-Icon (dargestellt als Zahnrad) auf dem Startbildschirm, um die Grundeinstellungen zu öffnen.

In diesem Menü richten Sie die grundlegenden Dinge Ihres Spiegels ein. Kommen Sie auf dieses Menü zurück, sollten sich Ihre Netzwerkdaten ändern.


-
W-LAN: Verbinden Sie Ihren Smartspiegel mit Ihrem W-LAN. Achtung: sollte der Spiegel bereits mit LAN Kabel verbunden sein, können Sie diesen Schritt überspringen.
-
BLUETOOTH: Möchten Sie zusätzliche Bluetooth fähige Geräte mit Ihrem Spiegel verbinden, so schalten Sie Bluetooth ein.
-
Benutzer: Möchten Sie verschiedene Benutzer anlegen? So können Sie dies hier einrichten. Sie können jederzeit neue Benutzer einrichten. Der Benutzer kann die Farbe seiner Icons festlegen und hat jeweils seine Lieblings-Apps auf dem Homescreen. Alle Benutzer sind mit dem gleichen Google Konto verbunden.
-
Sprache: Hier können Sie zwischen Deutsch und Englisch wählen. Weitere Sprachen sind in den Android Einstellungen hinterlegt.
-
Erweiterte Einstellungen:
-
Bewegungssensor: Stellen Sie hier den Bewegungssensor ein oder aus. Auch die Standby-Zeiten legen Sie hier fest. Erfolgt keine Bewegung im näheren Umkreis des Spiegels, schaltet dieser sich in den Ruhemodus.
-
Werkseinstellung: Hier können Sie den Spiegel komplett zurücksetzen.
-
Neustart: Der gelegentliche Neustart ist empfehlenswert.
-
Über: Hersteller Information
Google Konto / Playstore
Um Ihren Smartspiegel optimal zu nutzen, benötigen Sie den Zugang zum Google Playstore.
Dieser befindet sich im Widget: App Liste

Geben Sie Ihre Login Daten ein. Nach erfolgreicher Eingabe können Sie Ihre bereits mit dem Google Konto verbundenen Apps auf Ihren Smartspiegel laden. Jederzeit können Sie hier auch zusätzliche Apps runterladen.
Tip: Sollten Sie kein Gmail oder Google Konto haben, haben Sie drei Möglichkeiten Ihren Smartspiegel mit zusätzlichen Apps zu erweitern:
-
Legen Sie sich ein kostenfreies Gmail Konto an. Gehen Sie auf www.gmail.com und öffnen Sie ein E-Mail Konto.
-
Laden Sie einen alternativen Playstore über einen Internetbrowser oder über einen USB Stick.
-
Laden Sie Apps über einen USB Stick.
Dieses Video veranschaulicht den Ablauf.
Die Grundeinstellungen Ihres GC Smart Spiegels sind hiermit abgeschlossen. Um das volle Potenzial des Geräts auszuschöpfen, möchten wir Ihnen gerne weitere Tipps zur Anwendung geben:
-
Personalisierung: Passen Sie den GC Smart Spiegel an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Ändern Sie beispielsweise die Helligkeit und Farbtemperatur des Spiegels oder wählen Sie Ihre bevorzugten Widgets für den Startbildschirm.
-
Sprachsteuerung: Nutzen Sie die praktische Sprachsteuerungsfunktion, um Ihre Lieblings-Apps zu starten, Nachrichten zu senden oder Musik abzuspielen.
-
Smart Home Integration: Verbinden Sie den GC Smart Spiegel mit Ihrem Smart Home System, um beispielsweise die Temperatur oder das Licht in Ihrem Zuhause zu steuern.
-
Musik- und Video-Streaming: Genießen Sie Ihre Lieblingsmusik oder -filme durch die integrierten Lautsprecher des GC Smart Spiegels oder verbinden Sie das Gerät mit Ihrem Bluetooth-fähigen Soundsystem.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps bei der Nutzung Ihres GC Smart Spiegels helfen werden. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie jederzeit einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen oder uns kontaktieren. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem GC Smart Spiegel!
Personalisierung: Passen Sie den GC Smart Spiegel an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Ändern Sie beispielsweise die Helligkeit und Farbtemperatur des Spiegels oder wählen Sie Ihre bevorzugten Widgets für den Startbildschirm.
Helligkeit und Farbtemperatur Ihres LED - Spiegels:
Ihr Spiegel ist mit einem Touchbutton ausgestattet, der direkt im Spiegel integriert ist. Durch Drücken des Touchbuttons können Sie die Farbtemperatur und Helligkeit der LED-Beleuchtung steuern.
Um die Farbtemperatur anzupassen, drücken Sie den Touchbutton einmal. Sie sehen nun, wie sich die Farbe des Lichts von kaltweiß zu warmweiß ändert. Wählen Sie einfach die gewünschte Farbtemperatur aus und lassen Sie den Touchbutton los.
Um die Helligkeit des Lichts anzupassen, halten Sie den Touchbutton gedrückt, bis das Licht langsam heller oder dunkler wird. Sobald Sie die gewünschte Helligkeit erreicht haben, lassen Sie den Touchbutton los.
Ihr Spiegel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das perfekte Beleuchtungserlebnis zu schaffen. Schauen Sie auch gerne das Video zur Bedienung:

Personalisierung Ihrer Widgets auf dem Startbildschirm:
-
Sie haben insgesamt sieben Widgets auf Ihrem Homescreen zur Verfügung. Von diesen sieben Widgets sind drei frei wählbar und können nach Belieben hinzugefügt oder entfernt werden.
-
Die anderen vier Widgets sind fix und können nicht entfernt werden. Diese sind: Google Shortcut, Musikspieler, Wetter und App-Liste.
-
Um ein App-Widget hinzuzufügen, tippen Sie auf das "Widget hinzufügen"-Symbol auf Ihrem Startbildschirm. Das Symbol wird als Pluszeichen dargestellt und befindet sich in der Regel am unteren Rand des Bildschirms.
-
Wählen Sie das gewünschte App-Widget aus der Liste aus und ziehen Sie es auf den Startbildschirm. Sie können das Widget an der gewünschten Stelle platzieren, indem Sie es einfach dorthin ziehen.
-
Wenn Sie ein App-Widget entfernen möchten, halten Sie es einfach gedrückt und ziehen Sie es in den Papierkorb. Das Widget wird dann entfernt und nicht mehr auf Ihrem Homescreen angezeigt.
Folgen Sie der Video Anleitung um eine App als Widget zu hinterlegen oder zu entfernen:
Widget mit gewünschter APP verbinden
-
Wählen Sie den Tape "App hinzufügen" aus und ziehen diesen in die Mitte des Displays.
-
Klicken sie nun auf das Große Plus Zeichen.
-
Es wird die App List angezeigt. Wählen Sie Ihre nun ihre gewünschte APP aus.
Widget mit gewünschter APP trennen
-
Wählen Sie den gewünschten Tape aus.
-
Drücken Sie solange auf das Logo der APP bis sich das Fenster öffnet "App entfernen"
-
Dieses bestätigen sie mit "OK"
Sprachsteuerung: Nutzen Sie die praktische Sprachsteuerungsfunktion, um Ihre Lieblings-Apps zu starten, Nachrichten zu senden oder Musik abzuspielen.
Ihr Spiegel ist bereits mit der Google-Sprachsteuerung ausgestattet und Alexa kann per Playstore auch heruntergeladen werden. Hier sind weitere Informationen zur Nutzung beider Sprachsteuerungen:

Google-Sprachsteuerung:
Um die Google-Sprachsteuerung zu verwenden, müssen Sie zunächst Ihre Sprache bei Google anlernen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
-
Gehen Sie zu den Einstellungen auf Ihrem Spiegel.
-
Wählen Sie "Sprache & Eingabe" aus.
-
Wählen Sie "Google-Spracheingabe" aus.
-
Wählen Sie "Sprache auswählen" aus.
-
Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus der Liste aus und folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Sprache bei Google anzulernen.
Nachdem Sie Ihre Sprache bei Google angelernt haben, können Sie die Sprachsteuerung nutzen, indem Sie einfach "OK Google" sagen. Sie können dann Ihre Anfrage oder Frage stellen und die Google-Sprachsteuerung wird Ihnen antworten.
Alexa-Sprachsteuerung:
Um die Alexa-Sprachsteuerung zu nutzen, müssen Sie zunächst die App aus dem Playstore herunterladen und auf Ihrem Smart-Spiegel installieren. Anschließend müssen Sie den Spiegel einmal berühren, um Alexa zu aktivieren.
Sobald Alexa aktiviert ist, können Sie Ihre Anfrage oder Frage stellen und Alexa wird Ihnen antworten.
Smart Home Integration: Verbinden Sie den GC Smart Spiegel mit Ihrem Smart Home System, um beispielsweise die Temperatur oder das Licht in Ihrem Zuhause zu steuern.

Wir freuen uns, Ihnen zu erklären, wie Sie Ihren Smart-Spiegel mit Ihrem Android-basierten Smart Home System verbinden können.
Schritt 1: Herunterladen der entsprechenden App
Zunächst müssen Sie die entsprechende App für Ihr Smart Home System aus dem Playstore herunterladen. In der Regel können Sie diese App kostenlos herunterladen. Suchen Sie im Playstore nach der App, die für Ihr Smart Home System empfohlen wird, und laden Sie sie herunter.
Schritt 2: Einloggen in die App
Öffnen Sie die App und loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten ein. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie sich in der App registrieren.
Schritt 3: Verbindung herstellen
Nachdem Sie sich in der App angemeldet haben, müssen Sie die Verbindung zwischen Ihrem Smart-Spiegel und dem Smart Home System herstellen. Dazu müssen Sie normalerweise in den Einstellungen der App auf die Option "Geräte hinzufügen" oder "Gerät verbinden" gehen.
Wählen Sie dann den Smart-Spiegel aus der Liste der verfügbaren Geräte aus. Die App wird Sie möglicherweise auffordern, eine Verbindung herzustellen, indem Sie den Smart-Spiegel in den Pairing-Modus versetzen. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der App.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, sollten Sie in der App verschiedene Einstellungen für den Smart-Spiegel finden können, wie z.B. die Möglichkeit, verschiedene Funktionen oder Szenarien zu steuern.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Schritte zur Verbindung mit Ihrem Smart Home System je nach System und App variieren können. Wir empfehlen daher, die Anweisungen in der App und die Anleitungen des Smart-Spiegels sorgfältig zu lesen und zu befolgen.
Musik- und Video-Streaming: Genießen Sie Ihre Lieblingsmusik oder -filme durch die integrierten Lautsprecher des GC Smart Spiegels oder verbinden Sie das Gerät mit Ihrem Bluetooth-fähigen Soundsystem.

Hier ist eine Anleitung für die beiden Möglichkeiten des Musik-Streamings auf Ihrem GC Smart Spiegel:
-
Musik-Player Widget: Auf dem Homescreen Ihres Spiegels finden Sie das Musik-Player-Widget. Tippen Sie darauf, um den Player zu öffnen. Um Musik zu laden, klicken Sie auf die Schaltfläche "Musik hinzufügen". Wählen Sie dann die Musikdateien aus, die Sie auf Ihrem Spiegel speichern möchten. Sobald Sie Ihre Musik geladen haben, können Sie diese über den Musik-Player abspielen. Verwenden Sie die Bedienelemente auf dem Bildschirm, um Ihre Musik zu steuern.
-
Musik-Streaming-Dienste: Sie können auch Musik von verschiedenen Streaming-Diensten auf Ihrem GC Smart Spiegel abspielen. Auf Ihrem Homescreen finden Sie vorinstallierte Apps wie Deezer, Spotify und Youtube. Tippen Sie einfach auf die entsprechende App, um sie zu öffnen. Melden Sie sich dann mit Ihrem Konto an und suchen Sie nach Ihrer Lieblingsmusik. Sobald Sie Ihre Musik gefunden haben, können Sie sie über die integrierten Lautsprecher des Spiegels oder über Ihr Bluetooth-fähiges Soundsystem abspielen. Verwenden Sie die Bedienelemente in der App, um die Wiedergabe zu steuern.
FAQ:
-
Eine App kann nicht geladen werden / stürzt ab. Nicht alle Apps sind kompatibel mit dem Smartspiegel. Wenden Sie sich an unseren Support für mögliche Lösungen. support@mues-tec.de
-
Eine App sieht verzogen aus. Apps die hochkant entwickelt wurden, primär z.B. für Mobiltelefone, können verzogen wirken. Hier kann als Lösung der Bildschirm im Splitscreen genutzt werden.

Weitere Fragen?
Du erreichst uns via E-Mail unter info@mues-tec.de oder telefonisch unter der +49 6648 9178880
